Studilo Climb verwendet verschiedene Tracking-Technologien, um die Nutzung der Plattform zu verbessern, Präferenzen zu speichern, Muster zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Diese Technologien umfassen sowohl notwendige als auch optionale Tools, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Tracking-Technologien wie Cookies und ähnliche Werkzeuge funktionieren, indem sie kleine Datenpakete auf Ihrem Gerät speichern. Diese Daten ermöglichen es, Ihre Aktionen auf unserer Website nachzuvollziehen, ohne dabei direkt Ihre Identität zu speichern. Beispielsweise sorgen Cookies dafür, dass Sie während des Lernens in Ihrem Konto eingeloggt bleiben.
Einige dieser Technologien sind für den Betrieb der Plattform unverzichtbar. Ohne diese könnten grundlegende Funktionen wie der Login-Prozess oder die Speicherung Ihrer Fortschritte nicht gewährleistet werden. Zum Beispiel werden Sessions verwendet, um sicherzustellen, dass Ihre Lerninhalte korrekt geladen werden.
Leistungs- und Analyse-Tools hingegen helfen uns dabei, die Plattform stetig zu verbessern. Wir analysieren etwa, wie oft bestimmte Themen angesehen werden, um zu erkennen, welche Inhalte besonders hilfreich sind. So können wir unsere Kurse gezielt anpassen und verbessern.
Funktionale Technologien bieten Ihnen eine personalisierte Erfahrung. Beispielsweise merken sich unsere Systeme Ihre zuletzt angesehenen Inhalte, sodass Sie nahtlos weitermachen können. Diese Anpassungen erleichtern Ihnen das Lernen und passen die Plattform an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
Durch diese Tools kann Studilo Climb Ihnen eine optimierte Nutzungserfahrung bieten. Wenn alle Technologien zusammenarbeiten, entsteht eine Plattform, die nicht nur technisch einwandfrei funktioniert, sondern auch individuell auf Sie zugeschnitten ist. Dies ist besonders in der Online-Bildung wichtig, da eine interaktive und benutzerfreundliche Umgebung den Lernerfolg erheblich steigern kann.
Sie haben das Recht, über Ihre Daten zu bestimmen und können entscheiden, welche Tracking-Technologien Sie akzeptieren möchten. Diese Rechte basieren auf gesetzlichen Rahmenwerken wie der DSGVO, die den Schutz persönlicher Daten sicherstellen.
Wenn Sie Tracking-Technologien einschränken möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers tun. In Chrome finden Sie diese unter "Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten". In Firefox navigieren Sie zu "Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit". Jeder Browser hat leicht unterschiedliche Menüs, aber die Optionen sind meist klar benannt.
Zusätzlich bieten wir ein Präferenzzentrum an, in dem Sie Ihre Einstellungen direkt auf unserer Plattform verwalten können. Dort können Sie sich für oder gegen bestimmte Kategorien entscheiden und Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Wenn Sie alle oder bestimmte Tracking-Technologien ablehnen, könnten einige Funktionen unserer Plattform eingeschränkt sein. Beispielsweise könnten Fortschritte nicht gespeichert oder personalisierte Inhalte nicht angezeigt werden, was Ihre Lernreise erschweren könnte.
Es gibt auch alternative Wege, Ihre Privatsphäre zu schützen, ohne unsere wesentlichen Funktionen zu beeinträchtigen. Beispielsweise können Sie browserbasierte Add-ons verwenden, die nicht essentielle Tracker blockieren, während essentielle Funktionen aktiv bleiben.
Es ist wichtig, eine informierte Entscheidung zu treffen, die ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und optimaler Nutzungserfahrung bietet. Wir ermutigen Sie, Ihre Optionen sorgfältig abzuwägen, um das Beste aus Ihrer Zeit bei Studilo Climb herauszuholen.
Studilo Climb hat klare Richtlinien für die Speicherung und Löschung von Daten. Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich sind, und anschließend sicher gelöscht. Beispielsweise werden inaktive Konten nach einem bestimmten Zeitraum automatisch entfernt.
Wir setzen robuste Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, sichere Server und regelmäßige Überprüfungen unserer Systeme. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, und wir tun alles, um es zu wahren.
Unsere Datenminimierungsstrategie stellt sicher, dass wir nur die Informationen erheben, die für den Betrieb der Plattform wirklich nötig sind. Beispielsweise fragen wir nur nach Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und anderen für die Anmeldung relevanten Daten.
Studilo Climb hält sich streng an alle geltenden Gesetze, einschließlich der DSGVO und anderer Datenschutzvorschriften, die für Bildungsplattformen gelten. Unsere Maßnahmen sind so gestaltet, dass sie diese Anforderungen vollumfänglich erfüllen.
Automatisierte Entscheidungsprozesse werden bei uns sparsam und nur dort eingesetzt, wo sie sinnvoll sind. Beispielsweise könnte ein Algorithmus Vorschläge für Kurse basierend auf Ihren bisherigen Aktivitäten machen. Sie haben jedoch das Recht, solche Entscheidungen anzufechten und eine manuelle Überprüfung anzufordern.
Neben Cookies verwendet Studilo Climb auch Technologien wie Web Beacons und Tracking-Pixel. Diese kleinen Grafiken sind in unsere Website integriert und helfen uns, nachzuvollziehen, wie unsere Inhalte genutzt werden. Beispielsweise können wir sehen, wie oft ein bestimmtes Modul aufgerufen wurde.
Wir setzen auch Geräteerkennungstechnologien ein, um sicherzustellen, dass die Plattform auf allen Geräten optimal funktioniert. Diese sammeln technische Informationen wie Bildschirmauflösung oder Betriebssystem, um die Darstellung und Bedienung entsprechend anzupassen.
Lokale und Session-Speicher werden verwendet, um Daten temporär oder dauerhaft auf Ihrem Gerät zu speichern. So können wir sicherstellen, dass Ihre Lernfortschritte auch bei Verbindungsunterbrechungen erhalten bleiben. Diese Speicherarten enthalten keine sensiblen Informationen.
Auf der Serverseite verwenden wir Techniken wie Log-Dateien, um die technische Stabilität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Diese beinhalten Daten wie Zeitstempel und Fehlerberichte, die uns helfen, technische Probleme schnell zu lösen.
Sie können diese Technologien teilweise kontrollieren, indem Sie Ihre Einstellungen im Browser oder im Präferenzzentrum anpassen. Wir stellen Ihnen klare Anleitungen zur Verfügung, damit Sie selbst entscheiden können, welche Tools aktiviert bleiben sollen.
Unsere Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. In der Regel geschieht dies einmal im Jahr oder bei wesentlichen Änderungen an unseren Technologien oder Dienstleistungen.
Wir informieren Sie über Änderungen an dieser Richtlinie durch Hinweise auf unserer Website oder per E-Mail, falls Sie ein registrierter Nutzer sind. Diese Benachrichtigungen erfolgen mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen.
Frühere Versionen dieser Richtlinie sind auf Anfrage erhältlich. Wenn Sie ältere Dokumente einsehen möchten, können Sie sich an unser Team wenden, das Ihnen gerne weiterhilft.
Wesentliche Änderungen, wie die Einführung neuer Tracking-Technologien oder eine Änderung der Nutzungszwecke, erfordern eine ausdrückliche Benachrichtigung. Kleinere Anpassungen, etwa sprachliche Klarstellungen, werden ohne gesonderte Mitteilung vorgenommen.